Weiter zu
Aktuelle Berichterstattung
2021
Vorab ein paar Transparenzhinweise:
Im November erhielten die RiffReporter den renommierten UmweltMedienpreis der DUH für ihre Umweltberichterstattung, zu der auch unser Magazin „Klima wandeln“ zählt: „Neue Wege gehen – fundiert, qualitätsorientiert und professionell: Das sind die RiffReporter. Sie glänzen mit journalistisch herausragender Arbeit und widmen auch all jenen wichtigen, aber nicht immer massentauglichen Themen rund um Umwelt und Wissenschaft, die im schnellen Nachrichtengeschäft oft zu kurz kommen, die notwendige Aufmerksamkeit.“
Im Oktober wurden die 15 Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit„ für die „Plattform Lernende Systeme“/Acatech/BMBF in einer Broschüre veröffentlicht: Christiane Schulzki-Haddouti (2021): KI und Nachhaltigkeit. Ein Diskussionsbeitrag für die Plattform Lernende Systeme, München.
Seit Oktober 2021 arbeite ich als Autorin in der Redaktion für „Umwelt im Unterricht“, einem Online-Angebot des Bundesumweltministeriums, mit.
Anfang Juli: Gründung des Magazins „Klima wandeln: Nachhaltige Wege aus der Klimakrise“ bei RiffReporter gemeinsam mit Christopher Schrader, Daniela Becker und Alexander Mäder. Thematisch ist es mit seiner Fokussierung auf die sogenannte Große Transformation sehr viel breiter als „KlimaSocial“ aufgestellt. Außerdem ist es offen für alle Journalistinnen und Journalisten bei RiffReporter. „KlimaSocial“ wird jetzt von Christopher Schrader weitergeführt und gepflegt.
Im Mai sprach ich mit der Juristin und Miniwald-Besitzerin Anne Ruppert für GermanZero darüber, wie der Wald sich klimaresilienter umgestalten lässt. Das Ergebnis erschien im GermanZero-Magazin.
Auswahl von Artikeln, die 2021 erschienen (VDI-nachrichten leichter noch immer nicht dabei, da hinter einer Paywall – das soll sich aber 2022 ändern):
Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 und Klimaanpassung
Das Ahrtal ist von meinem Wohnort Bonn nur wenige Kilometer entfernt. In den Tagen nach dem Extremregen und der Hochwasserkatastrophe an der Ahr war der Rhein dunkelbraun gefärbt – so viel Erde hatte das Wasser mitgerissen. Seither habe ich mich immer wieder damit beschäftigt, wie die Politik mit der Katastrophe umgeht – und wie der Wiederaufbau so erfolgen kann, dass die Menschen auch in den nächsten Jahrzehnten gut dort leben können. Diesen Fragen möchte ich auch 2022 weiter nachgehen – denn vieles ist noch unklar:
- Katastrophenwarnungen müssen alle Bevölkerungsgruppen erreichen, Gespräch mit dem Katastrophenkommunikationsexperten Ramian Fathi, August, Klima wandeln/Riffreporter
- Wie geht es nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 weiter?, August, Klima wandeln/Riffreporter
- Ich, da? Nicht wieder! Zum Wiederaufbau und der Frage des Grundstücktauschs in NRW und Rheinland-Pfalz, September, Klima wandeln/Riffreporter
- Nach dem dritten Hochwasser liegen die Nerven blank, zeigen Studien über die Elbehochwasser. Was ist daraus nun für den Wiederaufbau an Ahr und Erft zu lernen? Oktober, Klima wandeln/Riffreporter
Reden über Klima
- Viele Menschen verstehen die Logik der CO2-Bepreisung und deren soziale Abfederung nicht wirklich, Klimafakten.de
- Nicht ich, nicht jetzt, nicht so, zu spät: Mit diesen vier typischen Argumentationsmustern wird das Handeln in der Klimakrise immer wieder verzögert, Klima wandeln/Riffreporter
- Programmanalyse der Öffentlich-Rechtlichen zeigt, dass das öffentliche Interesse an Klimathemen nicht angemessen beantwortet wird, Klima wandeln/Riffreporter
- Klima als Dimension sehen: Interview mit Torsten Schäfer zur Frage, ob Klimaberichterstattung nur eine neue Nische ist, M-Menschen Machen Medien
- Was auf der Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) beschlossen wurde, Golem
Digitales und Klima
- Digitalisierung ermöglicht die Energiewende mit ihrer neuen, dezentralen Struktur: Über zentrale Projekte der Deutschen Energie Agentur dena, Missling Link bei heise online
- Der Traum von der grünen Cloud: Neue Methoden zur Erfassung von Ressourcenaufwand von Cloud-Diensten stoßen bei IT-Verbänden auf Ablehnung, Missling Link bei heise online
- Technik allein wird es nicht richten: Wahlprogramme zur Schnittstelle Technik, Nachhaltigkeit und Klima unter der Lupe, Golem
- Google implementiert Ökoroutinen: Der Suchriese integriert Nachhaltigkeit in seine Kernprodukte und orientiert sich hierbei an US-Standards, Golem
- Google, Twitter, Facebook und Co: Streichelstrategien gegen Klimaleugner, Golem
Datenschutz
- Neue Standardvertragsklauseln nach Schrems II sind nicht sehr belastbar, Golem
- Abschiedsinterview mit dem Hamburgischen Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar, Golem
- Medienwächter wird Datenschutzbeauftragter in Hamburg: Ausschreibung und Wahl sind vermutlich nicht DSGVO-konform, heise online
- Schrems II kann mit Verschlüsselung umgesetzt werden – ein Urteil in Belgien und seine Bedeutung für Deutschland, Golem
- „Datenschutz ist lebensgefährlich!“ – echt jetzt? Ein Widerspruch, heise online
- Wahlprogramme der Parteien und ihre Websites im Datenschutz-Check, Golem
- Endspiel um personalisierte Online-Werbung, Golem
Verbraucherschutz
- Nach ADAC-Test will Bundesregierung vielleicht doch noch etwas präzisere Vorgaben machen, wie Tachostände wirklich manipuliersicher gemacht werden können, heise online
- Digitaler Auto-Lebenslauf soll Tachomanipulatinen aufdecken, heise online
2020
Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren 2020 meine Kernthemen – je mehr sie miteinander verbunden werden, desto interessanter für mich (Auswahl):
Klima
- Beginn der Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ für die „Plattform Lernende Systeme“ von Acacatech/BMBF
- Discourses of Delay. Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät: Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz gebremst wird. Klimafakten.de
- Konservative sehen gute Gründe für die Energiewende – doch es sind ziemlich andere, als Linksliberale sehen: Befund einer US-Studie kann dabei helfen, Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren. Klimafakten.de
#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer ersten großen internationalen Umfrage, Klimafakten.de - Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei – andere ein Indiz für Wertewandel: Verbraucherstudien zeigen oftmals eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen. Klimafakten.de
- Soziale Kippelemente: Welchen Schalter sollen wir als nächstes umlegen?, Klimafakten.de
- Was hat der Klimawandel mit den Buschfeuern in Australien zu tun? Eine Spurensuche und ein FAQ, Klimafakten.de
Digitales und Nachhaltigkeit
- Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“
- KI-Enquete-Kommission des Bundestags: Lesen Sie den Bericht! Golem.de
- Commons-Projekte weisen in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft, KlimaSocial/Riffreporter.de, Nachdruck bei der Heinrich-Böll-Stiftung; in derselben von der WPK unterstützten Klimasocial-Serie „An der Weggabelung entstand auch der Beitrag: Krise – welche Krise? Mit mehr Gemeinsinn zur resilienten Gesellschaft
- Finanzierung des Open Technology Fund wackelt, heise online, Nachbericht bei MMM/ver.di
- Bye bye Microsoft, Hello Open Source, Interview mit Jan Philipp Albrecht, Schleswig-Holsteins Minister für Open Source ;), Golem.de
- Zukunftsprogramm der Bundesregierung: Irgendwas mit Digital und Klima. Golem.de
- Vier digitale Disruptionen für das Klima, Studie von Future Earth, heise online
- IT für die Umwelt – Aktionsplan der Bundesregierung für nachhaltigen digitalen Wandel. c’t 4/2020
- Hält Google die Ziele des Pariser Klimaabkommens ein? Gute Frage …
Für Golem habe ich mir Googles Antworten auf den CDP-Fragebogen angesehen; die Angaben weisen trotz „100 Prozent Erneuerbarer Energien“ darauf hin, dass die Pariser Klimaziele wegen der fehlenden Bewertung nach SBTi und einem niedrig angesetzten CO2-Kompensationspreis knapp gerissen werden (das erste Mal in meinem Berufsleben, dass sich die Google-Pressestelle nach einer Veröffentlichung direkt gemeldet hat!)
Datenschutz
- Auch die EU-Kommission will die DSGVO in der Praxis sehen: Zur DSGVO-Evaluierung, Golem.de
- Der ewige Frust: Die DSGVO im Umsetzungsloch, Golem.de
- Die clevere Idee: Aufsichtsbehörden zusammenlegen, damit die Umsetzung in der Fläche noch weniger klappt, Golem.de
- Die wohl erste ausführlichere Meldung zur Corona-App in den deutschen Medien im März 2020; es aber es war noch nicht „die“ Corona-App und ein prominenter Beteiligter zog sich später aus dem Projekt wieder zurück, weil es mit Blick auf den Datenschutz doch nicht so trivial war wie ursprünglich angenommen: Medizinische Hochschule Hannover und Ubilabs entwickeln Corona-App, heise online (danach folgten noch viele Meldungen von mir dazu auf heise online
- Vorläufiger Rückzug? Die baden-württembergische Datenschutzaufsicht hat sich aus Twitter verabschiedet – und Twitter zeigt sich kooperativ! c’t 5/20, S. 34
- Bye bye Twitter und Facebook?, Golem
Aus der Rubrik „Oldie but a goodie“
2019
Ich schreibe weiterhin für die VDI-Nachrichten. Die Beitrage sind leider nicht mehr online frei verfügbar, daher gibt es von mir keine Hinweise und Links mehr.
Eine Auswahl meiner Beiträge nach Themenschwerpunkten:
Datenschutz
- Alles rund ums Tracking: Massenbeschwerden gegen das Real Time Bidding (Update), Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zum Tracking, DSGVO-konformes Tracking, Die meisten Cookies sind immer noch illegal, Was plant Google nach dem Fitbit-Kauf mit den Gesundheitsdaten? – alles für Golem
- DSGVO und kein Ende: Datenwucher ist immer noch okay, Windows 10 – die tickende Zeitbombe, Warum eine misslungene Datenschutzfolgen-Abschätzung für Twitter den Datenschutz in der Praxis behindert – alles für Golem
- Aufsichtsbehörden: Die Ermittlungen gegen Marit Hansen/ULD wurden eingestellt, heise online, Interview mit BfDI Ulrich Kelber, IITR, Implodierende Aufsichtsbehörden, PinG
Klima, Soziales und Kommunikation
- Noch nicht radikal genug, Interview mit Graeme Maxton, ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome, KlimaSocial
- Wie der Frosch im kochenden Wasser – so reagieren Menschen auf langsam steigende Temperaturen, Klimafakten.de
- Gucken, was andere tun. Was motiviert Menschen wirklich, sich auf die Klimakrise einzustellen? Klimafakten.de
- Visuelle Darstellungen der Klimakrise – ein Wettbewerb, Klimafakten.de
Journalismus und Klima
- Informationen können auch politische Barrieren überwinden, Klimafakten.de
- Um das Klima zu retten, bitte hier klicken! Eine Auseinandersetzung mit (magischem) Lösungsdenken /Solutionism, Klimafakten.de
- Kann man mit Faktenchecks überhaupt gegen Desinformation wirksam vorgehen? Eine kurze Übersicht über einschlägige Studien, Klimafakten.de
Geld und Klima
- Die Finanzindustrie bereitet sich auf den Klimastresstest vor, Golem
- Europäischer Green New Deal noch zu unverbindlich, heise online
- EU-Taxonomie für grüne Investments verabschiedet, heise online
- Greenwashing schwer gemacht oder: Warum Investoren Interesse an guten Nachhaltigkeitsberichten haben müssen, KlimaSocial
- Vor dem Crash, Interview mit Wirtschaftswissenschaftler Emmanuele Campiglio über Krisenszenarios und Börsencrashs, die Wachstumsfrage und die Verantwortung von Zentral- und Entwicklungsbanken, KlimaSocial
- Ihr Unternehmen ist auf 6,2°C Grad-Kurs, KlimaSocial
- Grüne fordern sozialverträgliche CO2-Abgabe, heise online
- Interview mit Oliver Krischer von den Grünen zur CO2-Abgabe, KlimaSocial
Klima und Justiz, Gesundheit, Politik
- Was die Klimakrise für unser Gesundheitswesen bedeutet, KlimaSocial
- Warum ein bisschen Verkehrspolitik nicht genügt, KlimaSocial
- Klimanotstand – was heißt das eigentlich? KlimaSocial
- Vor Gericht Klimaschutz einklagen – exemplarische Fälle aus aller Welt, KlimaSocial
IT und Nachhaltigkeit
- Open-Source-Strategien für Nachhaltigkeit, Missing link, heise online
- Bundesregierung will mit Aktionsplan Nachhaltigkeit und Digitalisierung versöhnen, heise online
- Hallo Erde, wie geht es Dir? Was wäre, wenn die Erde ein eigenes Netzwerk hätte, KlimaSocial
- WBGU-Gutachten: Digitalisierung kann Klimakrise beschleunigen, heise online
Die physische Seite des Digitalen
- Elektroschrott-Tsunami, heise online
- Google macht Reparaturbetrieben das Leben schwer, Golem
- Faire IT-Hardware – die grüne Challenge, Golem
- EU-Kommission: Geräte müssen reparierbar bleiben, Golem
- Wohin mit den alten Smartphones? Nachhaltig nutzen, spenden, wiederaufarbeiten und recyceln. Serie bei T-Online
2018
Ich bin 2017 den Riffreportern beigetreten, um mich mit Blick auf „Vernetzungen“ unterschiedlichster Art der Frage zu nähern, welche sozialen Prozesse bei der Bewältigung der Klimakrise eine Rolle spielen. Mit Christopher Schrader und Alexander Mäder habe ich 2018 die neue RiffKoralle „Klimasocial“ gegründet, unter anderem um herauszufinden, wie Digitalisierung Nachhaltigkeit vorantreiben kann. Kernfrage meiner Recherche ist: Was treibt den Klimaschutz wirklich voran – die Politik, oder sind es ganz andere Faktoren?
- Die sanfte Macht der Geschichten: Schüler erzählen die Klimakrise in 360-Grad-Bildern und Virtual Reality
- Klagen gegen die Klimakrise: Bürger wollen die praktische Umsetzung der Klimaziele gerichtlich durchsetzen
- Der Geldkreislauf im Klimastress: Mangelnder Klimaschutz führt zu klammen kommunalen Kassen
- Raus aus der Kohle: Versicherungen, Pensionskassen und Städte steigen aus, Portrait der Divestment-Bewegung
- Klimaschutz homemade: Wie jeder freiwillig CO2-Abgaben entrichten und gleichzeitig zum Investor werden kann
- Projekte der Klimaschutz+Stiftung: Wie man mit wenig Einsatz gemeinsam viel bewegen kann
- Wege in die Große Transformation: Warum jeder einzelne zählt und wie jeder selbst sich in Bewegung setzen kann
- Wie in der Klimakrise jeder zum Gestalter der nötigen Transformation werden kann – Experimente am MIT für eine gesellschaftliche Transformation. Interview mit Otto Scharmer
Dieses journalistische Projekt lebt nur durch Ihre persönliche Unterstützung – bitte dafür auf den kleinen, unscheinenbaren Button am rechten unteren Rand der Website von „Klimasocial“ klicken.
Ähnliche Themen woanders:
- Geisternetze aus dem Meer gefischt – soziales Hamburger Startup #Bracenet setzt auf Upcycling, vdi-nachrichten
- Bodenlos: Die Böden werden weltweit immer unfruchtbarer. Inzwischen hat die Landdegradierung einen kritischen Zustand erreicht. Sie treibt nicht nur die Klimakrise voran, sondern gefährdet den Lebensstandard von 3,2 Milliarden Menschen, warnt der Weltbiodiversitätsrat. Klimareporter
Und hier ein Ausriss aus meinen klassischen Themen:
- Tachobetrug – ein Anstoß für Security-Lösungen, ATZ elektronik, Springer Vieweg
- Entscheidung für Closed Source, c’t – teilweise gemeinsame Recherche mit Harald Schumann für „Das Microsoft-Dilemma – Europa als Software-Kolonie“ (RBB/WDR)
- Behörden ignorieren Sicherheitsbedenken gegenüber Windows 10, heise online
- Empirische Studie: „Informierte Einwilligung“ ist eine „dogmatische Fiktion“ im Fall von Facebook, heise online
- Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind weder personell, noch technisch für die DSGVO gerüstet, VDI-Nachrichten
- Schutzranzen-Projekt in Niedersachsen gestoppt, heise online
- Schutzranzen-Projekt kombiniert Kinder-Tracking mit Verkehrssicherheit, heise online
- Datenschutz: Wem nützt ein neues Eigentum an Daten? Bundeskanzlerin Merkel will ein „faires System des Dateneigentums“ aufbauen. Kritiker sehen in einem solchen Konzept jedoch den „größten Fehler“ des digitalen Wandels und warnen vor einer Enteignung des digitalen Ebenbilds, Golem (dazu Sascha Lobo sehr auführlich in seinem Debatten-Podcast ab Minute 10)
- Personenschützer: Technische Konzepte zum Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer, c’t
2017
Die Datenschutzaufsichtsbehörden müssen sich professioneller aufstellen, um 2018 die EU-Datenschutzgrundverordnung durchsetzen zu können – was sie dafür tun, darüber habe ich in diesem Jahr berichtet. Überdies boten die zahlreichen Gesetzesnovellen der Großen Koalition, welche die informationelle Selbstbestimmung der Bürger vielerorts schwächten oder gar zu ignorieren versuchten, immer wieder Anlass zur Berichterstattung.
Intensiv habe ich mich auch mit verschiedenen Aspekten des vernetzten und autonomen Fahrens befasst, wobei das Thema E-Mobilität immer größer wurde. So entwickelt sich der Bereich der „leichten E-Mobilität“ derzeit sehr dynamisch und bringt viele spannende Mobilitäts- und Logistikkonzepte hervor. Hier eine Auswahl meiner Beiträge:
Ringen um neue Datenschutzregeln
- Kommissionsentwurf der E-Privacy-Verordnung, heise online
- Regierungsentwurf für das neue BDSG , c’t
- Datensouveränität wieder herstellen – oder: Eine flexible Ausstattungsformel nach der Datenschutz-Grundverordnung für Datenschutzaufsichtsbehörden, M
- Datenschutzgrundverordnung bringt Aufsichtsbehörden an Belastungsgrenze, stellt Alexander Rossnagel fest, heise online
- Datenschutzaufsichtsbehörden erinnern Bundesregierung in Sachen BDSG-neu daran, dass sie im Zweifel nach Europarecht entscheiden werden, heise online
- Die Berliner SPD zeigt ein merkwürdiges Verständnis für den Datenschutz, netzpolitik.org
- Diverse Geldwäsche-Richtlinie machen anonymes Bezahlen fast unmöglich, Cives
- JI-Richtlinie bringt keinen erkennbaren Fortschritt in Sachen Datenschutz bei Polizei und Sicherheitsdiensten, Cives
- Smart-Meter: Genaues Hinsehen lohnt sich, Cives
- Alle Schotten dicht. Wie die IT-Branche auf den Sieg von Donald Trump reagiert, c’t
- Maximal kompliziert. Breite Kritik am deutschen Sonderweg in Sachen Datenschutz, c’t
- Vertane Chance, Bundesregierung dreht beim Datenschutz das Rad zurück, c’t
- Die Erfindung des Dateneigentums, Strategiepapier zum Dateneigentum. c’t
- Prüfungs-Placebo. Datenschutzbehörden tun sich mit technischen Prüfungen schwer, c’t
Telekommunikationsüberwachung
- So viel wissen wir heute über die Dimensionen der Funkzellenabfrage in Bund und Ländern, heise online
- Die Funkzellenabfrage in NRW dient vor allem der Einbruchsaufklärung, heise online
- Telekommunikations- und Internetüberwachung statistisch aufgedröselt, Cives
- Auskunftsersuchen für Bestandsdaten statistisch aufgedröselt, Cives
Autonomes und vernetzes Fahren
- Ausgeknipst, Netzwerkfunktionen aktueller Elektroautos, c’t
- Your Car is watching you, zum ersten Entwurf der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes, Cives
- Reaktion der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden auf den Regierungsentwurf für eine Novelle des Straßenverkehrsgesetzes, heise online
- VW muss auf meine Anfrage hin AGBs überarbeiten, heise online
- Freihändige Fahrt voraus. Automatisiertes Fahren mit erhöhtem Risiko, c’t
- Gläsern auf vier Rädern. Speicherzwang für autonome Fahrzeuge, c’t
- Ausgeknipst, Netzwerkfunktionen aktueller Elektroautos, c’t
- Im Zweifel für den Menschen, Ethik und Datenschutz bei vernetzten und autonomen Fahrzeugen, c’t
- Aus für Tacho-Trickser – wie eine EU-Richtlinie gegen Tachomanipulation die Automobilindustrie in Richtung Security-Zertifizierungen treibt. c’t
- Law & Order fürs Auto. US-Vorgaben für IT-Sicherheit und Datenschutz im Auto, c’t
- Kleine Stromer, Fahrräder und Roller mit Elektromotor auf dem Vormarsch, c’t
Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland – Portraitserie
Welches Amtsverständnis haben die Leiter der deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden, wo sehen sie ihre Schwerpunkte? In dieser Serie, die ich später auf Europa erweitern möchte, gehe ich seit 2016 der Frage nach, welche personellen und organisatorischen Faktoren in der Aufsichtspraxis eine Rolle spielen.
Spiros Simitis schrieb mir dazu nach seiner Lektüre der ersten Portraits im Jahr 2016: „Arbeiten wie diese sollten in die Überlegungen über die weitere Entwicklung des Datenschutzes unbedingt einbezogen werden. Die Verarbeitungskontrolle gewinnt ein sehr viel konkreteres Gesicht. Zentrale Überlegungen zu den Anforderungen einer wirklich wirksamen Kontrolle könnten deshalb deutlich besser überprüft und wirksamer gestaltet werden.“
- Berlin: „Den Menschen in den Mittelpunkt stellen“ mit Maja Smoltczyk
- Bayern, nicht-öffentlicher Bereich: Das Machbare effektiv durchsetzen mit Thomas Kranig
- Rheinland-Pfalz: Wissenschaft mit Praxis verbinden mit Dieter Kugelmann
- Bayern, öffentlicher Bereich: Diskret, aber „auf Ertrag bedacht“ mit Thomas Petri
- Mecklenburg-Vorpommern: Kommunikation nach allen Seiten mit Reinhard Dankert
- Schleswig-Holstein: Datenschutz als Gestaltungsaufgabe mit Marit Hansen
- Hamburg: Pflöcke einschlagen im digitalen Wandel mit Johannes Caspar
- Saarland: Auf kleiner Flamme mit Monika Grethel
- Bund: Souveräner Datenschutz ist eine Frage der Architektur mit Andrea Voßhoff
- Sachsen: Von der Aufsichts- zur Regulierungsbehörde mit Andreas Schurig
- Nordrhein-Westfalen: Glatter Rollenwechsel mit Helga Block
- Hessen: Datenschutz ist relativ mit Michael Ronellenfitsch
- Baden-Württemberg: Forcierte Aufsicht mit Stefan Brink
- Niedersachsen: Rüsten für Europa mit Barbara Thiel
- Thüringen: Grundrechte in den Vordergrund stellen mit Lutz Hasse
- Brandenburg: Zäh, aber kompromissbereit mit Dagmar Hartge
- Bremen: Spitze Impulse aus dem Norden mit Imke Sommer
- Extra: Thilo Weichert im Unruhestand
2016
2016 waren „Checks and Balances“ mein Hauptthema, wobei die Frage, wie die Ziele des Datenschutzes tatsächlich umgesetzt werden können, den Schwerpunkt meiner Arbeit ausmachte. Hier eine kleine Auswahl, wobei die fett markierten Beiträge meine persönlichen Highlights waren:
Privacy by Design: Vom Recht zum Code
In dieser Serie ging ich für das Blog Datenschutzbeauftragter-online.de der Frage nach, wie sich das europäische Konzept des „Datenschutzes durch Technikgestaltung“ seit 1995 entwickelte, welche Rolle es in der Datenschutzgrundverordnung spielt und welche rechtlichen Mittel es gibt, seine Umsetzung zu erwirken. Dabei stehen die Personen hinter dem Konzept im Mittelpunkt. Die „Stiftung Datenschutz“ will die 7-teilige Serie 2017 in einer Broschüre herausbringen.
- Die Hand im Bienenstock – John Borking, Ann Cavoukian und Helmut Bäumler
- Brückenbauer zwischen Informatik und Recht – John Borking und Marit Hansen
- Entwicklungswege – Kai Rannenberg, Andreas Pfitzmann, Hannes Federrath, David Chaum und Ross Anderson
- Wege in die Gestaltung – Helmut Bäumler, Alexander Roßnagel und Ann Cavoukian
- Die Zurückeroberung der Nutzersouveränität – Rigo Wenning, John Borking, Marco Casassa Mont, Lorrie Cranor, Michael Waidner, Giles Hogben und Christopher Soghoian
- Die Operationalisierung des Datenschutzrechts – Achim Klabunde, Andreas Pfitzmann, Marit Hansen, Martin Rost und Kirsten Bock
- Herausforderungen erkennen und gestalten – John Borking und Alexander Roßnagel
Datenschutz
- Was ist der Stand der Technik im Datenschutz? Reifegrad-Prüfung für PETs, datenschutzbeauftragter-online.de
- Wem gehören meine Daten? Überlegungen zu einem merkwürdigen Argument, irights.info
- Kaum Strafen für Datenschutzverstöße, Wegen der fehlenden Abschreckung spielt der Datenschutz in der Praxis für Unternehmen und Behörden kaum eine Rolle, c’t
- Wie gut werden Polizeibehörden von den Datenschutzaufsichtsbehörden kontrolliert? c’t
- Drohender Kontrollverlust bei Pokemon, erster Datenschutzbeitrag zum neuen Spielephänomen, irights.info
- Seltsame Entscheidung des Düsseldorfer Kreises zur Einwilligung nach DSGVO, heise online
- Cryptowars 2.0: Was genau steht jetzt zur Debatte? Technology Review
- Erste geballte Kritik am Regierungsentwurf für ein BDSG-neu, c’t
- Man kann ja mal die Finnen fragen: Die Aufsicht will sich das Skandal-Browser-Add-on WOT ansehen, heise online
- Die Datenschutzaufsicht will das SDM erproben, heise online
- Stringente Kontrollen für den Datenschutz, über das SDM, c’t
- Bund erhält deutlich mehr Personal, Länder lassen ihre Datenschutzaufsicht aber im Stich, PinG
- Wie Scoring die Menschen in vielen Lebensbereichen erfasst, mit vielen neuen Beispielen aus der Arbeitswelt, c’t-Titelgeschichte
- Was Trumps Wahl für Datenschutz und IT-Sicherheit bedeutet, Policy-Analyse mit SDM, c’t
Systematische Vergleiche, teilweise mit SDM-Systematik
- Wie sicher sind App Stores? Stuttgarter Zeitung
- Wie sicher sind E-Reader? Stuttgarter Zeitung
- Cloud-Anbieter unter der Lupe, VDI-Nachrichten
- Zertifizierungen für Cloud-Anbieter, 14 Cloud-Provider erklären, wie sie Datensicherheit ihrer Dienste für Unternehmenskunden belegen können und geben Hinweise auf unterschiedlich aussagekräftige Zertifikate. Über den konkreten Prüfungsumfang wollte sich kaum ein Anbieter auslassen, c’t
- Whatsapp-Alternativen, M
- Datenschutz bei Online-Shops, VDI-Nachrichten
Kinderschutz
- Wie gut ist die Polizei in Sachen Kinderschutz im Internet aufgestellt?, c’t
- Kinderschutz-Einstellungen bei iphone und Android, Stuttgarter Zeitung
- Kinderschutz im Netz bleibt ein Problem, VDI-Nachrichten
Autonomes und Vernetzes Fahren
Special
2015
2015 befasste ich mit mit dem Datenschutz, seiner Reform und der Rolle der Aufsichtsbehörden. IT-Sicherheit nach Snowden spielte auch eine kleine Rolle, außerdem das wunderbar komplexe Thema „Connected Car“. Aus meiner Sicht irgendwie besondere Beiträge sind gefettet.
EU-Datenschutzreform
- Warnschuss von Jan Philipp Albrecht, heise online
- Was nach den Ratsverhandlungen auf dem Spiel steht, c’t
- Interview mit Ulrich Kelber, BMJ, über deutsche Positionen, c’t
- Großes Interview mit Andrea Voßhoff über die Grenzüberschreitungen im Rat, BfDI, vdi-nachrichten
- Wie der Lobby-getriebene Rat die Reform verschludert, ZEIT online
- Wie Österreich im Rat sich für guten Datenschutz einsetzt, Futurezone
- Interview mit Spiros Simitis über einige zentrale Knackpunkte der Reform unter anderem auch die Rolle der Aufsichtsbehörden , c’t
- Exkurs über das „was bringt es, wenn ich weiß, wo meine Daten liegen“, irights
- Die betrieblichen Datenschützer müssen sich in Deutschland keine Sorgen über ihre Zukunft machen, heise online
- Was bei der EU-Datenschutzreform auf dem Spiel steht und warum sie in der Praxis möglicherweise scheitern wird, Stuttgarter Zeitung
- Warum EU-Kommissarin Vera Jourova mit ihrer diplomatischen Nullaussagen-Politik die Datenschutzreform gefährdet, heise online
- Die Deutsche Telekom fürchtet lasche Datenschutz-Regelungen, heise online
Scoring
- Interview mit Thilo Weichert zu seiner Scoring-Studie, die Vorlage für den Gesetzesentwurf der Grünen war, c’t
- Zusammenfassung der Weichert-Studie, vdi-nachrichten
Privacy by Design
- Was es bedeutet, wenn man Privacy by Design nach der EU-Datenschutzreform ernst nimmt , c’t
- Interview mit Marit Hansen über Privacy by Design und den Stand der Kunst, c’t
- ENISA zur Privacy by Design, heise online
- Privacy by Design-Techniken kurz erklärt in den vdi-nachrichten
- Die Empfehlungen zur Umsetzung von Privacy by Design im ENISA-Bericht, vdi-nachrichten
- Die neue Privacy-by-Design-Technik der „Attributbasierten Berechtigungsnachweise“ erreichet Praxisreife, heise online
- Über die zentrale Rolle der Datenschutz-Aufsicht in Schleswig-Holstein in der Entwicklungsgeschichte von Privacy by Design – und wie sie von der Politik gewürdigt wird, heise online
- Datenschutzkonzepte der Telekommunikationsriesen Deutsche Telekom und Vodafone im Vergleich, c’t
Datenschutz-Aufsichtsbehörden – oder frei nach Abraham Lincoln: „law without enforcement is just good advice“
- Ein Sammel-Prüfbericht der bayerischen Aufsichtsbehörde zu Smart TVs, heise online
- Interview mit Jörg Klingbeil, Ba-Wü, zu Datenschutz im Auto, Stuttgarter Zeitung
- Warum Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland besser werden müssen, c’t
- Die EU-Reform stellt das bisherige Datenschutz-Prüfsystem auf den Kopf, aber die Aufsichtsbehörden müssen sich noch richtig aufstellen, heise online
- Was die Verbraucherschützer mit der Verbandsklage anfangen und was sie anders als die Aufsichtsbehörden machen wollen, heise online
- Datenschutz-Aufsicht in Deutschland: Zu kurz gekommen, c’t; Schlussfolgerungen aus einer Analyse der Organigramme und Budgets aller Aufsichtsbehörden in Hinblick auf die EU-Datenschutzreform – und die Resonanz auf meine Berichterstattung in der Abschiedsrede von Thilo Weichert und in der Rede von Helmut Bäumler anlässlich Weicherts Abschiedsfeier im Kieler Landtag
- Schleswig-Holstein: Abschied von Thilo Weichert und Anfang für Marit Hansen, golem
- Berlin: Warum Sascha Lobo ein möglicher Nachfolger von Alexander Dix sein könnte, golem
- Schleswig-Holstein: Was Marit Hansen jetzt anpacken muss und worin Thilo Weicherts zentrales Versäumnis bestand, heise online
- Amazon und die unbefristete Speicherfrist: Wie die Luxemburger Aufsichtsbehörde so gar keine Handhabe findet, heise online; die Behörde benötigte mehr als 9 Monate, um meine Anfrage zu beantworten
- Der Ist-Zustand des Datenschutzrechts ist eine Innovationsbremse“, Interview mit Niko Härting, Berater für Unternehmen in Sachen Datenschutz; ct, unter anderem darüber, warum Juristen in den Aufsichtsbehörden mindestens einen Techniker brauchen
- Datenschutz auf Schwäbisch, Stuttgarter Zeitung; Baden-Württemberg gibt im Ländervergleich am wenigsten für den Datenschutz aus
- Des Kaisers neue Kleider. In: „Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, Schriftenreihe „DatenDebatten“ der Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Bd. 1, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, in Erscheinen (Anfang 2016)
- Die Bundesdatenschutzbeauftragte erhält die kräftigste , Budgetaufstockung der letzten 15 Jahre, heise – mit Grafiken
- „Fehlentwicklungen entgegenwirken“. Hamburgs Datenschutzchef Johannes Caspar fordert bessere personelle Ausstattung und beklagt die Sonntagsreden der Politik zum Datenschutz, c’t
Safe Harbor
- Der Europäische Gerichtshof kippt Safe Harbor, nachdem die Kontrolle der EU-Kommission und Aufsichtsbehörden versagt hat, vdi-nachrichten
- Die Datenschutz-Aufsicht in der Selbstfindung: Wie unabhängig ist sie wirklich?, heise online
- Das ULD bezieht Position, heise online
- Safe Harbor – die Eskalation vermeiden, heise online
- Artikel-29-Gruppe setzt Ultimatum, heise online
- Microsofts Masterplan für Post-Safe-Harbor, heise online
- Aufsichtsbehörden prüfen ab sofort, heise online
- Aufsichtsbehörden wollen Datenverkehr teilweise kappen, heise online
- Googles Einverständniserklärung unter die Lupe genommen, heise
- Safe Harbor als europäische Chance, vdi-nachrichten
- Hafen-Blockade, c’t
IT-Sicherheit
- Interview mit Michael Waidner, Fraunhofer SIT, zu seiner Idee, die Airbus-Idee für die IT-Sicherheit in Europa wiederzubeleben, vdi-nachrichten
- Keine Regierungseinrichtung will genau wissen, welche Konsequenzen wirklich aus den Snowden-Enthüllungen zu ziehen sind, vdi-nachrichten
- Trusted Computing: Behörden und Unternehmen können eigene Zertifizierungsinfrastruktur aufbauen, doch sie zieren sich, in den vdi-nachrichten über eine merkwürdige Bogus-Diskussion
- Trusted Computing: Politische Optionen von Lars Klingbeil (SPD), vdi-nachrichten
- Was SINA-Rechner-Architekturen sicherer macht – und die Beobachtung, dass sie kaum verbreitet sind, vdi-nachrichten
- Das neue Transparency Center von Microsoft in Brüssel, heise online
- Digitaler Souveränitätsverlust: Deutschen Behörden entgleitet die Kontrolle über kritische IT-Systeme, c’t – fand im April 2017 noch Nachhall in der europäischen Mega-Recherche von „Investigate Europe“ zur Dominanz von Microsoft
- Die Bundesregierung meint, IT-Systeme sollen kontrollierbar bleiben, vdi-nachrichten
Auto: Datenschutz, IT-Sicherheit und Usability
- Datenschutz im Auto und wie sich die Autohersteller dagegen sträuben, c’t
- Auf dem Weg zum gläsernen Fahrer, Stuttgarter Zeitung
- Was die Auto-Hersteller unter IT-Sicherheit verstehen, c’t, auch erschienen als: IT-Sicherheit im vernetzten Auto, c’t, Auto Digital, 2015
- Neues Hacking-Kit für das Auto, heise online
- Trusted Computing für das Auto, heise online
- Wie man mit Elektroautos doch pseudonym tanken kann, heise online
- Warum Infotainment-Systeme in Autos potenziell lebensgefährlich sind, aber keiner darüber genau Bescheid weiß, vdi-nachrichten
- Bordcomputer sind viel zu leicht zu hacken – und daran wird sich so schnell nichts ändern, Stuttgarter Zeitung
- Disconnect me! Über den ersten Fall eines ConnectedCar-Verweigerers, Stuttgarter Zeitung
- Wie Kommunen sich auf weniger Bußgelder aufgrund perfekt fahrender autonomer Bußgelder einstellen müssen, golem
- Wer erhält den Schlüssel zum vernetzten Auto?, c’t, auch erschienen als: Technische Lösungen zum Datenschutz, c’t, Auto Digital, 2015
- Das Auto auf dem digitalen Prüfstand, Gespräch mit dem TÜV Süd, VDI-Nachrichten
- Riskante Ablenkung, c’t, Auto Digital, 2015
- Daten-Emissionen vernetzter Autos, c’t, Auto Digital, 2015
- Car-To-Fußgänger, c’t, Auto Digital, 2015
Standardisierung
- Industrie 4.0: Wie die deutschen Automatisierer bei der 2,4 GHz-Standardisierung bei ETSI den Kürzeren zogen, vdi-nachrichten
- Industrie 4.0-Vernetzung: Eine Erklärung des alternativen Konzepts der deutschen Automatisierer, vdi-nachrichten
- Das Industrie 4.0-Standardisierungsdebakel: Eine kurzes Interview mit Lars Klingbeil (SPD) über politische Optionen, vdi-nachrichten
- Wie die europäische Standardisierungsorganisation ETSI das Internet der Dinge für Polizei und Nachrichtendienste fit macht, vdi-nachrichten
- Wer erhält den Schlüssel zum vernetzten Auto?, c’t, auch erschienen als: Technische Lösungen zum Datenschutz, c’t, Auto Digital, 2015
Datenjournalismus
- Bundesregierung gibt nur lückenhaft Auskunft zur Telekommunikationsüberwachung, heise online
- Datenschutz-Aufsicht in Deutschland: Zu kurz gekommen, c’t; Schlussfolgerungen aus einer Analyse der Organigramme und Budgets aller Aufsichtsbehörden in Hinblick auf die EU-Datenschutzreform
- Des Kaisers neue Kleider. In: „Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, Schriftenreihe „DatenDebatten“ der Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Bd. 1, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, in Erscheinen (Anfang 2016)
Sonstiges
- Wie die EU-Kommission, die Europäische Bürgerbeauftragte und EU-Gerichte das Recht der Bürger auf Informationszugang aushöhlen, heise online
Quelle: https://twitter.com/JanAlbrecht/status/636455951432871936
Das ist nur eine Auswahl, denn ich schreibe fast täglich einen Beitrag irgendwo – für die aktuelle Suche daher einfach Google News verwenden, was aber leider die VDI-Nachrichten nicht einschließt – für eine Anzeige dieser Beiträge der letzten 30 Tage bitte hier klicken